Bei Rover hat Sicherheit oberste Priorität – nicht nur für Haustiere, sondern auch für Menschen. Wir verbessern unsere Website stetig, um Haustiersitter und Haustierbesitzer zu schützen, und möchten dir einige Tipps geben, damit auch du in Sachen Websicherheit proaktiv bist.
In diesem Artikel geht es um die folgenden Themen:
- Worauf du achten solltest
- Wann du Rover kontaktieren solltest
- 7 Tipps zum Thema Sicherheit bei Rover und online
Auch wenn es selten vorkommt, gibt es leider Menschen, die möglicherweise versuchen, online Missbrauch zu betreiben. Wenn du ihre Taktiken kennst, kannst du dich selbst gut davor schützen und weisst, was zu tun ist, wenn dir etwas verdächtig vorkommt. (Klick hier wenn du Rover kontaktieren möchtest.)
1. Phishing. Hierbei handelt es sich meist um eine Nachricht, in der du aufgefordert wirst, persönliche Daten wie deinen vollen Namen, deine E-Mail-Adresse, deine Telefonnummer oder dein Passwort preiszugeben. Die Nachricht kann auch einen Link enthalten, der so aussieht, als würde er zu einer vertrauenswürdigen Website führen. Wenn du dem Link folgst, lädst du dir aber ungewollte Malware auf deinen Computer. Wenn du glaubst, dass du eine solche Nachricht über Rover erhalten hast, antworte nicht darauf, klick auf keinen Link und melde dich umgehend bei uns.
2. Überzahlung. In einem solchen Fall werden Sitter aufgefordert, Zahlungen außerhalb der Rover Website zu akzeptieren. Jemand kann dir bspw. einen Scheck mit einem höheren Betrag, als sie dir schulden, schicken, um dich dann zu bitten, die Überzahlung zu erstatten. Typischerweise ist der Scheck nicht gedeckt, aber das Geld, dass du zurückerstattet hast, behält der Betrüger natürlich. Akzeptiere nur Zahlungen, die über Rover abgewickelt werden und keinesfalls Bargeld- oder Scheckzahlungen.
3. Vorschussbetrug. In einem solchen Fall werden Sitter gebeten, Zahlungen außerhalb der Rover Website mit diversen Zahlungsdiensten zu akzeptieren – wenn die Sitter dem nachkommen, wird ihnen eine Belohnung versprochen, die sie natürlich niemals erhalten.
Weitere Dinge, auf die man achten sollte:
- Nachrichten oder Telefonate, die eine seltsame oder komplizierte Sprache verwenden und/oder eine rührende Geschichte erzählen, die übertrieben erscheint.
- Persönliche Informationen, die sich plötzlich ändern – wie z. B. der Name von Familienmitgliedern oder die E-Mail-Adresse unterscheiden sich plötzlich von dem, was davor mitgeteilt wurde.
- Ungeduldiges Verhalten – ein Besitzer fordert eine Antwort oder will, dass du etwas tust, das dir sofort fragwürdig vorkommt.
- Wenn dir etwas zu schön um wahr zu sein erscheint, dann ist es das wahrscheinlich auch.
Wann du Rover kontaktieren solltest
Wenn du eine der oben genannten Situationen erlebst, zögere nicht, die Unterhaltung in deinem Rover Konto zu markieren und uns so schnell wie möglich zu kontaktieren. Je früher wir davon erfahren, desto eher können wir entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Versuche dem Rover-Kundenservice so viele Informationen wie möglich zu geben, damit wir der Sache gut nachgehen können. Dies könnte Folgendes beinhalten, ist aber nicht beschränkt auf:
- Der Name, den die Person verwendet hat um dich zu kontaktieren
- Alle E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, die verwendet oder erwähnt wurden
- Berichte uns, was du genau aufgefordert wurdest, zu tun oder was dir angeboten wurde
- Screenshots von Textnachrichten oder E-Mail-Konversationen
7 Tipps zum Thema Sicherheit bei Rover und online
1. Offizielle Rover-E-Mails. Offizielle E-Mails von Rover enden mit @e.rover.com oder @rover.com. Wenn du eine andere Adresse in der „Von“-Zeile siehst, stammt diese E-Mail wahrscheinlich nicht von Rover. Sei vorsichtig bei der Beantwortung und gib personenbezogene Daten niemals per E-Mail weiter.
2. Passwortsicherheit. Dein Passwort sollte mindestens 8-10 Zeichen lang sein und eine einzigartige Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen sein. Achte darauf, dein Passwort regelmäßig zu ändern und verwende nicht das gleiche Passwort für mehrere Online-Konten.
3. Websicherheit. Achte darauf, dass die von dir angezeigte Webseite sicher ist, bevor du dich in dein Rover-Konto einloggst. Eine Webseite ist sicher, wenn die URL (Webadresse) mit „https://“ beginnt. Je nach dem, welchen Webbrowser du verwendest, siehst du ggfs. auch ein Schloss-Symbol.
4. Sichere Zahlungsplattform. Bezahle und kommuniziere immer über Rover.com oder über die Rover-App. Auf diese Weise profitierst du vom engagierten Rover-Kundenservice und dein Profil ist so auch in Übereinstimmung mit unseren Nutzungsbedingungen. Wir werden dich niemals auffordern, Zahlungsinformationen an anderer Stelle als der Rover-Website oder in der Rover-App anzugeben, wenn du einen Service buchst.
5. Smart Messaging. Folge keinen Links und lade keine Anhänge von nicht überprüften Quellen oder Personen herunter, die du kennst. Dies ist generell eine gute Faustregel für dein persönliches E-Mail-Konto und deinen Rover-Posteingang.
6. Webbrowser-Sicherheit. Halte deinen Webbrowser mit der aktuellsten Version immer auf dem neuesten Stand.
7. Gesprächsberichte. Wenn du auf ein verdächtig aussehendes Rover-Profil stoßen solltest oder eine seltsame Unterhaltung in deinem Posteingang findest, sag uns bitte umgehend Bescheid.